Häufig gestellte Fragen

Im Handwerk gibt’s viele verschiedene Berufe mit guten Perspektiven. Gehalt, Sicherheit und Chancen für Frauen oder Quereinsteiger sind je nach Beruf unterschiedlich.

Metall- und Elektroberufe wie Mechatroniker, Elektroniker oder Anlagenmechaniker gehören zu den besser bezahlten Handwerksjobs. Auch als Meister im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk oder als Industriemechaniker kann man ordentlich verdienen. Mit mehr Qualifikation und Berufserfahrung steigt das Gehalt in der Regel deutlich.

Berufe im Bau- und Ausbaubereich wie Maurer, Dachdecker oder Elektroniker gelten als ziemlich zukunftssicher. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Jobs im Gesundheitsbereich wie Zahntechniker sind ebenfalls gefragt. Und klar, Digitalisierung und neue Technik bringen zusätzliche Chancen ins Handwerk.

Immer mehr Frauen entscheiden sich für Handwerksberufe. Gerade in technischen Bereichen steigt ihr Anteil zwar langsam, aber stetig. Ausbildungsbetriebe und Initiativen unterstützen gezielt den Einstieg von Frauen in diese Branchen.

Im Handwerk gibt’s über 130 anerkannte Ausbildungsberufe. Darunter zum Beispiel Bäcker, Elektroniker, Anlagenmechaniker, Gärtner, Tischler oder Zweiradmechatroniker. Die Palette reicht von Lebensmittelerzeugung bis zu Technik und Bauen.

Im Handwerk stehen Quereinsteigern viele Türen offen. Umschulungen, Weiterbildungen oder auch einfach mal ein Praktikum machen den Einstieg oft leichter. Viele Betriebe haben sogar spezielle Programme für Erwachsene, die eigentlich was ganz anderes gelernt haben. Wer also Lust auf Handwerk hat, muss nicht unbedingt die klassische Ausbildung mitbringen – ein Wechsel ist oft machbar.