Sie haben eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten und sind nur wenige Schritte davon entfernt, den ersehnten Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Es steht Ihnen nur noch diese Hürde bevor, die für viele Menschen die Schwierigste zu sein scheint. Auf einmal macht sich ein mulmiges Gefühl in Ihnen breit und Sie haben Angst davor, beim Vorstellungsgespräch nicht überzeugen zu können.
Was Sie dabei niemals aus dem Blick verlieren sollten, ist der Umstand, dass Sie es mit Menschen zu tun haben und sich nicht in die Höhle des Löwen begeben. Auch, wenn es sich vielleicht für Sie so anfühlen mag. Wer Mensch sagt, kann im folgenden Atemzug auch „Psychologie“ sagen. Die Psychologie spielt im Leben eines jeden Menschen eine fundamentale Rolle, sodass Sie diese auch in dem Bezug auf das Vorstellungsgespräch nutzen können. Natürlich steht auf der einen Seite das Gespräch mit dem Inhalt, das ebenso wichtig ist. Deshalb sollten Sie sich sowohl inhaltlich als auch psychologisch auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten, um bei ihm zu überzeugen.
Die inhaltliche Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Nicht so schön gesagt: Man muss seinen Feind kennen, um ihn besiegen zu können.
Eleganter ausgedrückt: Wenn Sie Ihr Gegenüber kennen, sich mit dem Unternehmen, seiner Philosophie und anderen Rahmenbedingungen auseinandergesetzt haben, können Sie sehr viel entspannter in das Vorstellungsgespräch gehen. Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben und können sich somit sehr viel besser auf das bevorstehende Gespräch vorbereiten.
Die Vorbereitung erfolgt am besten, indem Sie sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Was kann ich?
- Warum möchte ich in dem Unternehmen arbeiten?
- Was ist die Philosophie des Unternehmens?
- Wie viele Mitarbeiter/innen hat das Unternehmen?
- Habe ich Fragen, die ich im Vorstellungsgespräch gerne stellen möchte?
Die psychologische Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Studien zufolge ist 93 Prozent der Kommunikation nonverbal. Aus diesem Grund sollten Sie sich diese psychologischen Hinweise, neben der inhaltlichen Vorbereitung, auf jeden Fall zu Herzen nehmen:
- Angeblich sind die besten Tage für Vorstellungsgespräche Montag bis Dienstag und die beste Uhrzeit ist früh am Morgen oder unmittelbar nach der Mittagspause.
- Menschen im Handwerksberuf sollten nicht nur bei der Arbeit auf ihre Hände schauen, sondern diese auch während des Vorstellungsgespräches im Blick haben. Denn sie spielen, wie auf der Arbeit, auch hier eine große, wenngleich auch unterbewusste, Rolle. Spielen Sie mit Ihnen oder verstecken Sie sie, kommunizieren Sie unterbewusst innere Unruhe. Legen Sie die Hände deshalb lieber ruhig ab.
- Spiegeln Sie Ihr Gegenüber und sorgen damit dafür, dass Sie direkt sympathischer wirken. Dieser Chamäleon-Effekt wurde übrigens mehrfach von der Wissenschaft untersucht und bestätigt.
- Sprechen Sie motiviert und spielen mit Ihrer Stimme. Auf keinen Fall sollten Sie zu monoton wirken. Achten Sie auch auf Ihre Wortwahl.
Mit diesen Tipps und der entsprechenden Vorbereitung steht einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch – sofern Sie die geforderten Anforderungen erfüllen und das entsprechende Wissen und Know-How mitbringen – nichts mehr im Weg.