Der Tisch, an dem Menschen essen oder arbeiten, die Stühle, auf denen sie sitzen und die Fenster, durch die sie schauen, wenn sie ein leckeres Getränk auf einem Sitzmöbel genießen, stammen in vielen Fällen aus der Hand eines Tischlers oder einer Tischlerin.

Wenngleich die Bezeichnung dieses Berufes impliziert, dass sich Tischler/innen rein um die Herstellung von Tischen kümmern, handelt es sich bei dem Arbeitsfeld um ein weitaus umfangreicheres, als man dies im ersten Moment vermuten würde. So kümmern sich Tischler/innen darum, aus unterschiedlichen Holzarten verschiedenste Möbel, wie Schränke, Tisch, Sitzmöbel, Fenster und Türen herzustellen. Dabei arbeiten sie entweder nach Anleitung oder sie lassen ihrer Kreativität freien Lauf und realisieren Projekte, die sie vor ihrem inneren Auge haben. Da es sich nicht um eine Massenproduktion, sondern um ein wertvolles und einzigartiges Handwerk handelt, stellt jedes Produkt eines Tischlers oder einer Tischlerin eine Einzelanfertigung dar.

Tischler/innen stellen jedoch nicht nur die genannten Gegenstände dar, sondern sie kümmern sich auch darum, Kund/innen zu beraten, wenn sich diese mit dem Wunsch einer bestimmten Inneneinrichtung an eine/n Tischler/in wenden. Für diese Zwecke ist es für die Tischler/innen wichtig, kommunikativ und empathisch zu sein, sowie ein gutes Auge zu haben und sich mit den unterschiedlichen Holzarten, sowie der Behandlung und der Optik auszukennen.

Handwerkliches Geschick stellt ebenfalls eine wichtige Voraussetzung dar, das Tischler/innen das Holz schleifen, sägen, hobeln und mit weiteren Werkzeugen und Utensilien bearbeiten, sodass aus einem augenscheinlich unscheinbarem Holzstück in kurzer Zeit ein wundervolles Unikat entsteht, das dann in Haushalten einziehen kann.

Nicht selten finden sich Tischler/innen auch auf Baustellen wieder, um dort Fenster, Treppen und auch Türen einzusetzen, oder um Parkettböden zu verlegen und Einbaumöbel zu montieren. Es kommt auch vor, dass Tischler/innen beschädigte Möbel reparieren oder Musterstücke entwerfen, die dann für die Massenproduktion genutzt werden. Aufgrund dieser vielen Einsatzbereiche ist von Tischler/innen viel Sorgfalt, Umsicht und Kreativität gefragt. Denn die schönsten Möbelstücke entstehen durch eine gekonnte Kombination aus handwerklichem Geschick und einem Sinn für Ästhetik.

Verfasst von Lara